• Wappen der Marktgemeinde Ligist
  • Lipizzaner Heimat Steiermark
[Info / Kontakt]

Notstromaggregate sicher betreiben

BV Steiermark Info

Aus aktuellem Anlass möchte die Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark auf die Gefährdung durch Kohlenmonoxid (CO) hinweisen. Beim Betrieb von Notstromaggregaten ist besondere Vorsicht geboten. Was dabei zu beachten ist:

Kohlenmonoxid – die unterschätzte Gefahr!

  • Entsteht bei Verbrennung. Kohlenmonoxid (CO) – eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff – wird bei unvollständigen Verbrennungsprozessen kohlenstoffhaltiger Stoffe in die Luft freigesetzt und kommt auch im Brandrauch vor.
  • Nicht wahrnehmbar. Dieses Gas ist nicht nur farb-, geruchund geschmacklos, zudem reizt es die Atemwege nicht. Dadurch merken die Betroffenen nicht (oder zu spät), wenn sie es einatmen. Kohlenmonoxid entzieht sich allen menschlichen Sinnesorganen.
  • Giftig beim Einatmen. Das Gas zählt zu den gefährlichen Atemgiften. Es wird leicht über die Lunge aufgenommen und hemmt bzw. blockiert in weiterer Folge den Sauerstoffaustausch. Trotz Sauerstoffmangel verspüren Betroffene dabei keine Atemnot.
  • Vielfältige Symptome. Erschwerend kommt hinzu, dass die Anzeichen einer Vergiftung undeutlich bleiben. Die Symptome reichen von Kopfweh über Schwindel bis hin zum plötzlichen Tod. 
  • Kohlenmonoxidvergiftung. Schon geringe Mengen CO sind hochwirksam. Mit zunehmender Zeitdauer und Konzentration treten unterschiedliche Krankheitszustände auf. Betroffene werden schlussendlich bewusstlos. Auch Langzeitschäden sind möglich.
  • Lebensgefahr. Höhere Dosen des giftigen Gases sind tödlich! Doch erfolgen Kohlenmonoxidvergiftungen in Alltagssituationen oft schleichend. Die Ursache der allmählich eintretenden Beschwerden bleibt unentdeckt, obwohl längst akute Lebensgefahr besteht. 

VORSICHT BEI NOTSTROMAGGREGATEN
Im Zuge der anhaltenden Debatte um Stromabschaltungen und Blackouts haben Menschen damit begonnen, im Haushalt vorzusorgen. Notstromaggregate sind jedoch nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt,
sondern (sofern technisch dazu geeignet) nur für kurzzeitige Einsätze. Damit von Notstromaggregaten keinerlei Gefährdung ausgeht, sind stets die Betriebsvorschriften des Handbuchs exakt einzuhalten. Die Vorgaben zur Verwendung, zum Einsatzzweck, zur max. Betriebsdauer und zur Wartung können sich je nach Modell/Hersteller unterscheiden. Notstromaggregate mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) sollten aus Sicherheitsgründen niemals in geschlossenen oder in schlecht belüfteten Räumen verwendet werden. Es besteht Lebensgefahr! Auch Kellerräume, Garagen und Nebenräume sind ungeeignet. Denn Kohlenmonoxid verbreitet sich äußert leicht und durchdringt völlig unbemerkt vermeintliche Hindernisse, wie Türen, Decken und Wände. Darüber hinaus ist besondere Vorsicht geboten beim Hantieren mit Benzin oder Diesel, sowohl beim Befüllen des Tankes, als auch bei der Einlagerung des für den Bedarfsfall benötigten Kraftstoffes. Es besteht sonst unter Umständen Brand- und Explosionsgefahr. Bitte aufpassen.

     ► Kohlenmonoxid Infolatt

LANDESSTELLE  FÜR  BRANDVERHÜTUNG  IN  STEIERMARK
VEREIN  ZUR  PRÄVENTION  VON  BRAND– UND ELEMENTARSCHÄDEN
Roseggerkai 3, 8010 Graz
Tel. 0316/827471-0
www.bv-stmk.at
 

     ► zurück zur Übersicht